Mittelstandsinitiative
Energiewende und
Klimaschutz
ENERGIEBUCH E-Tool
Start  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
LEITFADEN

ENERGIEEFFIZIENZ IM HANDWERK


START
GEWERKE
QUERSCHNITTSTHEMEN
WERKZEUGKOFFER
Gewerke
Bäcker
Fleischer
Friseur
KFZ
Metall
Textilreiniger
Tischler
ENERGIEBUCH / E-TOOL
PUBLIKATIONEN / DOWNLOADS






besuchen Sie unseren Youtube-Kanal


ZULETZT AUFGERUFENE SEITEN

Textilreiniger

Werkzeugkoffer > Gewerke > Textilreiniger



Übersicht
  • Erläuterung zum Werkzeugkoffer
  • Messgeräte
  • Hilfsinstrumente
  • Modellbetriebe
  • Praxisbeispiele




Der Begriff Werkzeugkoffer ist als eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die zur Sensibilisierung für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden können.

Dazu gehören multifunktionsfähige Messgeräte, Fotoapparat, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Best Practice-Beispiele und vieles mehr. Sie sollen den Betrieb bei Erstellung und Umsetzung seines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse in Textilreinigungen und Wäschereien.

Daraus lassen sich die Handlungsoptionen ableiten: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Festlegen eines Maßnahmenkataloges und das Energiecontrolling. Der Werkzeugkoffer kann somit ein Instrument der Qualitätssteigerung für die Beratung der Kleinstbetriebe im Handwerk werden.



Beispiel Werkzeugkoffer
Beispiel Werkzeugkoffer
Copyright: Handwerkskammer Hamburg



DRUCKEN

Bei der Vor-Ort-Beratung in Textilreinigungen und Wäschereien sind die hier aufgeführten Messgeräte und Instrumente sehr hilfreich, um die verdeckten Einsparpotentiale aufzuspüren und "sichtbar" zu machen. Nicht sichtbare bzw. nicht hörbare Schwachstellen können mit Hilfe dieser Instrumente wahrgenommen werden. Die Thermographiekamera beispielsweise kann Wärmebrücken visuell darstellbar machen. Das Leckage-Ortungsgerät andererseits wandelt im Ultraschallbereich liegenden Schall, der durch kleinste Undichtigkeiten im Druckluftnetz entstehen kann, in hörbare Töne um. Das visuelle bzw. akustische "Erleben" dieser Schwachstellen sensibilisiert oder überzeugt oft den Unternehmer, weitere Schritte zu tun, um seinen Energiebedarf zu reduzieren.




DRUCKEN


DRUCKEN

Die Modellbetriebe sind Textilreinigungsbetriebe und Wäschereien, in denen über das Projekt "Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk" eine Vor-Ort-Beratung durchgeführt und bereits Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umgesetzt wurden. Die positiven Beispiele sollen zeigen, dass es sich lohnt, Energie einzusparen.

Die Betriebe präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem Energieeffizienzmaßnahmen des Betriebes vorgestellt werden.

Exner Wäscherei Reinigung e.K. - 21077 Hamburg

Textilpflege Marion Ross - 22085 Hamburg

Lemado Wäscherei GmbH - 22529 Hamburg

Nature Wäsche - 22359 Hamburg

TippTopp Schnellreinigung - 04275 Leipzig

Textilpflege Wille - 22177 Hamburg

CHMS GmbH & Co KG - 96472 Rödental


DRUCKEN

DRUCKEN

Gefördert durch BMWI und BMU
Login für Redakteure




 
zum Seitenanfang