Mittelstandsinitiative
Energiewende und
Klimaschutz
ENERGIEBUCH E-Tool
Start  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
LEITFADEN

ENERGIEEFFIZIENZ IM HANDWERK


START
GEWERKE
QUERSCHNITTSTHEMEN
WERKZEUGKOFFER
Gewerke
Bäcker
Fleischer
Friseur
KFZ
Metall
Textilreiniger
Tischler
ENERGIEBUCH / E-TOOL
PUBLIKATIONEN / DOWNLOADS






besuchen Sie unseren Youtube-Kanal


ZULETZT AUFGERUFENE SEITEN

Tischler

Werkzeugkoffer > Gewerke > Tischler



Übersicht
  • Messgeräte
  • Hilfsinstrumente
  • Modellbetriebe
  • Praxisbeispiele
  • Videos
  • Berechnungstools


Unter dem Begriff „Werkzeugkoffer“ ist eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden kann. Dazu gehören Messgeräte, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Kurzbeschreibungen von Modellbetrieben und vieles mehr. Sie sollen Betriebsinhaber und ihre Mitarbeiter sowie Berater bei der Erstellung und Umsetzung eines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse in der Tischlerei. Daraus lassen sich weitere Handlungsoptionen ableiten, wie bspw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführung eines Energiecontrollings und konkrete technische oder organisatorische Maßnahmen.Unter dem Begriff „Werkzeugkoffer“ ist eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden kann. Dazu gehören Messgeräte, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Kurzbeschreibungen von Modellbetrieben und vieles mehr. Sie sollen Betriebsinhaber und ihre Mitarbeiter sowie Berater bei der Erstellung und Umsetzung eines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse in der Tischlerei. Daraus lassen sich weitere Handlungsoptionen ableiten, wie bspw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführung eines Energiecontrollings und konkrete technische oder organisatorische Maßnahmen..

Beispiel Werkzeugkoffer
Beispiel Werkzeugkoffer
Copyright: Handwerkskammer Hamburg



DRUCKEN

Bei der Vor-Ort-Beratung in Tischlereien sind die folgenden Messgeräte und Hilfsinstrumente hilfreich, um energetische Schwachstellen im Betrieb aufzuspüren. Zum Beispiel können mit dem Ultraschallmessgerät Leckagen im Druckluftnetz und mit der Thermografie-Kamera Energieverluste gefunden werden, die mit Auge und Ohr nicht erkennbar sind. Das visuelle und akustische Demonstrieren von energetischen Schwachstellen ist oft so überzeugend, dass anschließend auch konkrete Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden.


  • Ultraschallgerät –  zur Druckluft- und Leckageortung

  • Thermografiekamera –  macht Energieverluste und Überhitzungen and Gebäuden, Motoren, Schaltkästen, Heizungsrohren usw. sichtbar

  • Leistungs- und Energierecorder –  zur Messung des Energieverbrauchs

  • Infrarotthermometer –  berührungslose Temperaturmessung

  • Luxmeter –  zur Messung der Beleuchtungsstärke

  • Datenlogger –  zur Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchte

  • Energie-Cam zur Aufzeichnung der Lastgänge und Lastspitzen von Strom, Gas und Wasser

  • Laser-Entfernungsmesser –  zum Erfassen von Entfernungen, Flächen und Volumen



 


DRUCKEN


DRUCKEN

Die Modellbetriebe in diesem Leitfaden sind Tischlereien, in denen über das Projekt "Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk" eine Energie-Einstiegsberatung durchgeführt und Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umgesetzt wurden. Einige vorgestellte energieeffiziente Maßnahmen sind aus Eigeninitiative der Tischlereien realisiert worden. Die positiven Beispiele sollen zeigen, dass es sich lohnt Energieeinzusparen. Die Tischlereien präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem 1 - 2 energieeffiziente Maßnahmen des Betriebes vorgestellt werden.

Schreinerei Rolf Hendgen - 56072 Koblenz

Schreinerei Thomas Nelles - 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schreinerei Rönnefarth GmbH Co. KG - 53507 Dernau

Schreinerei Theo Nollen GmbH - 56333 Winningen

Tischlerei Willi Curdt & Co. GmbH - 21031 Hamburg

Oehlmann Tischlerei Werkstätten GmbH - 22761 Hamburg

Innenbau & Design GmbH - 04416 Markkleeberg

Tischlerei Treiber - 04838 Eilenburg

Tischlerei Schimkat - 14482 Potsdam

Tischlerei Dreyer - 39393 Am Großen Bruch OT Wulferstedt

Tischlerei Die Tischlertekten - 56276 Großmaischeid

Tischlerei Manfred Johann GmbH - 66636 Theley

Tischlerei Biesel GmbH - 30900 Wedemark

Tischlerei Ahlers - 48301 Nottuln


DRUCKEN


DRUCKEN



*Alle Aussagen zu Fördermittelprogrammen erfolgen vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen; Stand Frühjahr 2022


DRUCKEN

Die Energiekosten eines Handwerkbetriebes können – auch im Tischlerhandwerk – einen substanziellen Anteil an dessen Gesamtkosten ausmachen, wenn bspw. aufgrund der innerstädtischen Lage die Verbrennung der Resthölzer nicht möglich ist und die Heizenergie mittels Gas oder Heizöl erzeugt wird. Die im Unternehmen benötigte Energie effizienter zu nutzen, bedeutet daher nicht nur einen Mehrwert für Umwelt- und Klimaschutz, es bedeutet praktisch immer auch die Einsparung von Kosten!

Um Handwerksbetrieben auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz eine adäquate Unterstützung zu bieten, wurde das bundesweit einheitliche Energiebuch (zunächst analog, jetzt digital und online als E-Tool) von sieben Umweltzentren des Handwerks im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz entwickelt. Auf freiwilliger Basis können hier die wichtigen betrieblichen Energiedaten planvoll erfasst, zentral gesammelt und bspw. jährlich ausgewertet werden. Damit stehen alle energetisch relevanten Daten und Kennzahlen zukünftig „mit einem Griff“ zur Verfügung, und können jederzeit unkompliziert als Entscheidungsbasis für zukünftiges Handeln genutzt werden.



Weitere Berechnungstools anderer Anbieter



DRUCKEN

Gefördert durch BMWI und BMU
Login für Redakteure




 
zum Seitenanfang