Auf dem Markt sind zahlreiche Textilien erhältlich, die nicht mit einer "Haushaltswaschmaschine" gewaschen werden können und somit einer "Spezialbehandlung" wie einer chemischen Reinigung oder Nassreinigung bedürfen.
Alle Textilien sind mit entsprechenden Pflegesymbolen gekennzeichnet, die eine Empfehlung zur Art der Behandlung geben. Eine Liste mit Pflegesymbole finden Sie
hierInnerhalb der Textilreinigung lassen sich die unterschiedlichen Prozesse allgemein in Sortieren, Reinigung/ Waschen, Schleudern/ Entwässern, Trocknen und Glätten (Finishing/ Bügeln) der Ware unterscheiden:
Nach Annahme der Kleidungsstücke werden diese nach Verschmutzungsgrad, Farben und Pflegesymbolen sortiert. Bei den Pflegesymbolen wird im Wesentlichen nach „Waschen“, „Chemische Reinigung mit Lösemitteln“ oder „Nassreinigung“ unterschieden.
Je nach Prozessabschnitt kommen unterschiedliche Ressourcen wie Wasser, Strom, Gas, Dampf, Waschmittel, chemische Reinigungsmittel oder Druckluft-Energie zum Einsatz.
Chemische ReinigungBei der chemischen Reinigung kann bei stark verschmutzten Kleidungsstücken eine Detachur, bzw. professionelle Fleckentfernung erforderlich sein. Im weiteren Verlauf erfolgt danach die eigentliche Reinigung im Lösemittel der Reinigungsmaschine.
WaschenWaschbare Textilien in einem Textilreinigungsbetrieb oder in kleineren Wäschereien werden nach dem Sortieren der Waschschleudermaschine zugeführt, wobei entsprechend der Textilart das jeweilige Waschprogramm auszuwählen ist. Der Prozess in der Maschine unterteilt sich in die Abschnitte
- Vorwaschen
- Klarwaschen
- Spülen
- Schleudern
Finishen / TrocknenNach der maschinellen Reinigung bzw. Wäsche und erfolgter Kontrolle, wird das feuchte Kleidungsstück entweder maschinell gefinisht (z.B. über einen Garderobenformer oder Hosentopper per Dampf geglättet und geformt) oder von Hand gebügelt. Vor der Ausgabe wird die Ware noch einmal kontrolliert und zum Schutz vor Wiederverschmutzung mit einer Schutzfolie versehen.
Es wird zwischen drei Fraktionen an Wäschearten unterschieden:
- Trockenwäsche
Zur Trockenwäsche gehören vor allem Handtücher und Waschlappen aus Frottee sowie Daunendecken/-jacken. Diese werden dem Trockner zugeführt und vollständig getrocknet.
- Flachwäsche
Wird direkt nach dem Waschen in die Mangel zum Trocknen und Glätten gegeben. Sie besteht hauptsächlich aus Laken, Bettbezügen, Tischdecken und Servietten aus dem Gastro- und Hotelbereich.
- Formwäsche
Hemden, Kittel, Kochjacken, Hosen und Sakkos (Obergarderobe) werden mit speziellen Geräten wie z.B. Garderobenformer, Bügelpresse, Hosentopper, Hemdenfinisher durch Wärme und Wasserdampf in die gewünschte Form gebracht und getrocknet. Gegebenenfalls ist im Anschluß noch eine Nachbehandlung durch bügeln erforderlich.