Unter dem Begriff „Werkzeugkoffer“ ist eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden kann. Dazu gehören Messgeräte, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Kurzbeschreibungen von Modellbetrieben und vieles mehr. Sie sollen Betriebsinhaber und ihre Mitarbeiter sowie Berater bei der Erstellung und Umsetzung eines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse in der Tischlerei. Daraus lassen sich weitere Handlungsoptionen ableiten, wie bspw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführung eines Energiecontrollings und konkrete technische oder organisatorische Maßnahmen.Unter dem Begriff „Werkzeugkoffer“ ist eine Sammlung von Hilfsmitteln zu verstehen, die für eine Energieeffizienzberatung eingesetzt werden kann. Dazu gehören Messgeräte, Literaturhinweise, Merkblätter, Filme, Checklisten, Kurzbeschreibungen von Modellbetrieben und vieles mehr. Sie sollen Betriebsinhaber und ihre Mitarbeiter sowie Berater bei der Erstellung und Umsetzung eines individuellen Energiekonzeptes unterstützen. Die Hilfsmittel dienen zur energetischen Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse in der Tischlerei. Daraus lassen sich weitere Handlungsoptionen ableiten, wie bspw. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Einführung eines Energiecontrollings und konkrete technische oder organisatorische Maßnahmen..
Beispiel Werkzeugkoffer
Copyright: Handwerkskammer Hamburg
DRUCKEN
Messgeräte
Bei der Vor-Ort-Beratung in Tischlereien sind die folgenden Messgeräte und Hilfsinstrumente hilfreich, um energetische Schwachstellen im Betrieb aufzuspüren. Zum Beispiel können mit dem Ultraschallmessgerät Leckagen im Druckluftnetz und mit der Thermografie-Kamera Energieverluste gefunden werden, die mit Auge und Ohr nicht erkennbar sind. Das visuelle und akustische Demonstrieren von energetischen Schwachstellen ist oft so überzeugend, dass anschließend auch konkrete Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden.
Kamera oder Smartphone zur Fotodokumentation oder für kurze Videosequenzen
Taschenlampe um dunkle Ecken hell zu machen
DRUCKEN
Modellbetriebe
Die Modellbetriebe in diesem Leitfaden sind Tischlereien, in denen über das Projekt "Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk" eine Energie-Einstiegsberatung durchgeführt und Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umgesetzt wurden. Einige vorgestellte energieeffiziente Maßnahmen sind aus Eigeninitiative der Tischlereien realisiert worden. Die positiven Beispiele sollen zeigen, dass es sich lohnt Energieeinzusparen. Die Tischlereien präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem 1 - 2 energieeffiziente Maßnahmen des Betriebes vorgestellt werden.
*Alle Aussagen zu Fördermittelprogrammen erfolgen vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen; Stand Frühjahr 2022
DRUCKEN
Berechnungstools
Die Energiekosten eines Handwerkbetriebes können – auch im Tischlerhandwerk – einen substanziellen Anteil an dessen Gesamtkosten ausmachen, wenn bspw. aufgrund der innerstädtischen Lage die Verbrennung der Resthölzer nicht möglich ist und die Heizenergie mittels Gas oder Heizöl erzeugt wird. Die im Unternehmen benötigte Energie effizienter zu nutzen, bedeutet daher nicht nur einen Mehrwert für Umwelt- und Klimaschutz, es bedeutet praktisch immer auch die Einsparung von Kosten!
Um Handwerksbetrieben auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz eine adäquate Unterstützung zu bieten, wurde das bundesweit einheitliche Energiebuch (zunächst analog, jetzt digital und online als E-Tool) von sieben Umweltzentren des Handwerks im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz entwickelt. Auf freiwilliger Basis können hier die wichtigen betrieblichen Energiedaten planvoll erfasst, zentral gesammelt und bspw. jährlich ausgewertet werden. Damit stehen alle energetisch relevanten Daten und Kennzahlen zukünftig „mit einem Griff“ zur Verfügung, und können jederzeit unkompliziert als Entscheidungsbasis für zukünftiges Handeln genutzt werden.