Mittelstandsinitiative
Energiewende und
Klimaschutz
ENERGIEBUCH E-Tool
Start  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
LEITFADEN

ENERGIEEFFIZIENZ IM HANDWERK


START
GEWERKE
Bäcker
Fleischer
Friseur
KFZ
Neuer Inhalt Kfz
Content
Metall
Textilreiniger
Tischler
Weitere Gewerke
QUERSCHNITTSTHEMEN
WERKZEUGKOFFER
ENERGIEBUCH / E-TOOL
PUBLIKATIONEN / DOWNLOADS






besuchen Sie unseren Youtube-Kanal


ZULETZT AUFGERUFENE SEITEN

Neuer Inhalt Kfz

Gewerke > KFZ > Neuer Inhalt Kfz




Kfz-Gewerk
Kfz-Gewerk
Copyright: Falk Heller



Verteilung des Stromverbrauchs
Verteilung des Stromverbrauchs
Copyright: HWK-Saarland

Die Besonderheit von Kfz-Betrieben im Zusammenhang mit Energieeffizienz liegt in ihrem großen Raum- und Flächenbedarf. Zudem ist die Bausubstanz vieler Kfz-Werkstätten in die Jahre gekommen, sodass teuer bezahlte Heizwärme in großem Stil durch Tore, Dächer, Wände, Fenster und Bodenplatten in die Umwelt entweicht. Deshalb macht der Heizenergiebedarf den Großteil des Gesamtenergieverbrauchs aus. Auf der anderen Seite bieten die großen Hallen in der Regel ein interessantes Potenzial für die Installation von PV-Anlagen.

Wasch- und Lackieranlagen sowie die Drucklufterzeugung verursachen einen hohen Energieverbrauch, der durch fachkundige Optimierung erheblich gesenkt werden kann. Auch beim Thema Beleuchtung besteht häufig Verbesserungspotenzial. Eine gute Beleuchtung reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern verbessert auch die Qualität der Arbeit und rückt Ihre Produkte ins „rechte Licht“.


DRUCKEN


Wärmeverluste des Gebäudes
Wärmeverluste des Gebäudes
Copyright: HWK-Münster

Kfz-Werkshallen im Winter auf eine angemessene Temperatur zu heizen, ist eine enorme Herausforderung. Das große Hallenvolumen, die kaum gedämmte Gebäudehülle und die Verluste beim Öffnen der Tore sorgen für einen stetigen Abfluss der teuer bezahlten Wärme nach draußen. Mittels Dämmung der Gebäudehülle und Ersatz von Fenstern, Türen und Toren lassen sich die Wärmeverluste erheblich reduzieren. Diese Maßnahmen sind jedoch sehr Investitionsintensiv und kommen deshalb eher für Gebäude im Firmenbesitz in Frage.


  • Klare Trennung von unbeheizten/beheizten Bereichen

  • Beseitigung von Undichtigkeiten (ggf. Blower-Door-Messung)

  • Erneuerung der Fenster, Türen und Tore

  • Einbau von schnell schließenden Außentüren/-toren, sowie selbstschließende Türen und Windfänge

  • Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

  • Dämmung der Gebäudehülle  



Bei angemieteten Räumlichkeiten sollte man mit dem Vermieter über Sanierungsmaßnahmen verhandeln - die Investitionskosten könnten z.B. über eine Mietanpassung rückfinziert werden.




DRUCKEN


Deckenstrahlplatten
Deckenstrahlplatten
Copyright: Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH, Saarbrücken

Normalerweise wird zur Gebäudebeheizung die Raumluft erwärmt, die dann die gesamte Bausubstanz aufheizt. In großen, schlecht gedämmten Hallen funktioniert dieses Vorgehen jedoch nur unter Einsatz großer Energiemengen. Strahlungsheizungen bieten hier eine alternative Lösung: Anstatt den gesamten Baukörper zu erwärmen, werden wärmeabgebende Flächen dort platziert, wo Menschen arbeiten. Auch bei geringeren Lufttemperaturen entsteht ein Wärmempfinden, wenn die umgebenden Flächen Infrarotstrahlung abgeben. Heizsysteme auf Basis von Wärmestrahlung reagieren schnell und können je nach Anwesenheit von Personen ein- und ausgeschaltet werden, was die Effizienz erhöht.

Bei Luftheizungen sollte man bedenken, dass sich die erwärmte Luft im oberen Teil der Halle sammelt und meist durch das Dach entweicht. Mit Ventilatoren kann dieser Effekt reduziert werden, indem die warme Luft wieder in die Arbeitszone befördert wird.

Weitere Maßnahmen für eine effiziente Hallenbeheizung:


  • Anpassung des Temperaturniveaus und der Betriebszeiten (Nachtabsenkung, Sommer- und Winterbetrieb, Wochenende)

  • Überprüfung der Heizkessel (hydraulischer Abgleich, Dimensionierung, Dämmung etc.)

  • Einsatz hochenergieeffizienter Umwälzpumpen

  • Einhaltung der Wartungsintervalle der Heizungsanlage

  • Getrennte Steuerung und Regelung von Heizkreisläufen für Bereiche mit unterschiedlichen Raumtemperaturen (Büro/Werkstatt)

  • Dämmung der Wärmeverteilungen

  • Nutzung der Abwärme von Prozessen und Anlagen wie Kompressoren

  • Einsatz von Deckenventilatoren zur Rückführung der warmen Luft in die Arbeitszone

  • Austausch alter Heizkessel gegen moderne Wärmeerzeuger (Wärmepumpe, Fernwärme, Solarthermie, ...)




DRUCKEN


Schlagschrauber
Schlagschrauber
Copyright: aia orange - Büro für Gestaltung

Im Kfz-Betrieb wird Druckluft überwiegend für den Einsatz von Handwerkzeugen (z.B. Schlagschrauber, Reifenfüllgeräte, Hebebühnen) sowie für Lackierarbeiten genutzt. Druckluft ist die teuerste Energieform, mit etwa 95 % Energieverlust, in Form von Abwärme. Deshalb sollte Druckluft, wo immer möglich, durch elektrische Anwendungen ersetzt werden.

Ein Druckluftsystem sollte auf jeden Fall optimiert und regelmäßig überprüft werden, um die Energieeffizienz zu verbessern. Typische Parameter zur Optimierung sind der Aufstellort, das Druckniveau und die Dichtheit des Leitungsnetzes.

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz:


  • Kompressor außerhalb der Betriebszeiten ausschalten

  • Druckniveau und Leitungsnetz optimieren bzw. an den Bedarf anpassen

  • Kompressor und Leitungsnetz regelmäßig prüfen und warten

  • Kurzes und gerades Leitungsnetz mit verlustarmen Kupplungen nutzen

  • Abwärme nutzen (z.B. für Gebäudeheizung oder Warmwasser)

  • Druckluftbetriebene Geräte möglichst durch Elektrogeräte ersetzen




DRUCKEN


LED-Tiefenstrahler in Lager
LED-Tiefenstrahler in Lager
Copyright: Die Lichtfabrik - LED SOLUTIONS

Die Beleuchtung der Werkstatt sowie der Büroräume (und evtl. Ausstellungsräume) macht insgesamt ca. 25 % der gesamten Stromkosten im Kfz-Betrieb aus. Durch Umrüstung der vorhandenen Beleuchtungssysteme auf LED-Leuchtmittel, Tageslichtnutzung und durch bedarfsgerechte Steuerung können diese Kosten wesentlich gesenkt werden.


  • bei genügend Tageslicht Licht ausschalten

  • Wand- und Deckenfarben möglichst hell wählen

  • Beleuchtung bedarfsorientiert ausrichten und ggf. zonieren sowie getrennt schalten

  • bedarfsgerechte Schaltung bei wenig genutzten Räumen durch Präsenzmelder

  • helligkeitsabhängige Steuerung durch Tageslichtsensoren

  • regelmäßige Reinigung des Beleuchtungssystems

  • bei Austausch der Beleuchtung auf LED-Technik umrüsten (Lichtfarbe, Abstrahlwinkel beachten) 

  • Austausch von T8-Leuchtstoffröhren gegen T5-Leuchtstoffröhren mit elektronischen Vorschaltgeräten, Spiegelraster oder Reflektor




DRUCKEN


Manuelle Fahrzeuglackierung
Manuelle Fahrzeuglackierung
Copyright: ProMotor

Das Lackieren von Fahrzeugteilen gehört zu den besonders energieintensiven Prozessen im Kfz-Betrieb, bedingt durch die erforderliche Ventilation (Be- und Entlüftung) sowie Heizung und Lackierkabinen (Trocknungsbereich). In kleineren Betrieben werden diese Arbeiten daher häufig extern vergeben.


  • Nutzung der Zu- und Abluftanlage nur während der Lackiervorgänge (sowie den gesetzlich vorgeschriebenen Nachlaufzeiten)

  • Optimierung von Prozesstemperatur und Laufzeit 

  • regelmäßige Wartung von Filtern und Gesamtsystem um Druckverluste zu vermeiden

  • Minimierung der Standby-Wärmeabgabe bzw. Abschaltung der Anlage bei Nichtbenutzung

  • Anlage mit Wärmerückgewinnung nutzen




DRUCKEN


Waschstraße
Waschstraße
Copyright: Kattners Freie Tankstellen GmbH (www.tankstelle-kattner.de)

Sofern Kfz-Werkstätten Autowäsche anbieten, erfolgt diese entweder manuell durch Hochdruckreiniger oder in automatischen Waschstraßen. Neben dem dafür benötigten Strom sind hier insbesondere der Verbrauch und ggf. auch die Erwärmung von Wasser energetisch relevant.


  • bei Warmwassereinsatz: Vorerwärmung durch solarthermische Anlagen umsetzen und/oder Abwärme anderer Verbraucher nutzen

  • Kreislaufnutzung des eingesetzten Wassers und/oder Regenwassernutzung




DRUCKEN


Fuhrpark - Hurtzig Haustechnik
Fuhrpark - Hurtzig Haustechnik
Copyright: Hurtzig Haustechnik

Transporte von Menschen und Material gehören zum Alltag vieler Handwerksbetriebe. Mit einer optimierten betrieblichen Logistik verringert sich die Anzahl benötigter Fahrten und somit werden Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Kosten nachhaltig reduziert.x das x muss weg


  • Reifendruck regelmäßig kontrollieren und einstellen

  • Mitarbeiter zu spritsparender Fahrweise anleiten und motivieren

  • Routen optimal planen und Fahrzeiten realistisch kalkulieren

  • Unnötige Fahrten und Transportaufgaben vermeiden 

  • Bei Neuanschaffung auf energieeffiziente Antriebe achten




DRUCKEN


E-Tool
E-Tool
Copyright: Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Zum Einstieg in das Thema Energie-Effizienz sollten Sie sich Klarheit über die betrieblichen Energieflüsse verschaffen: ​


  • Was wird an Energieträgern bezogen (Strom, gas, Benzin, ...) und wo wird die Energie verbraucht?

  • Wie gut oder schlecht sind wir im Branchenvergleich?

  • Wie entwickelt sich der Verbrauch über die Zeit? 



Für dieses Energiemanagement haben die Handwerkskammern das E-Tool entwickelt, dass Betriebe bei dieser Aufgabe unterstützt, vom Erfassen der verschiedenen Energieträger über die Analyse der Verbraucher, bis zur Maßnahmenplanung.


DRUCKEN


Beispiel Werkzeugkoffer
Beispiel Werkzeugkoffer
Copyright: Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum GmbH, Saarbrücken

Wenn sich die Unternehmensleitung klar zu einer „Energiepolitik“ bekennt und diese im Betrieb kommuniziert, hat  dies Einfluss auf das Handeln der Mitarbeiter. Viele kleinen Entscheidungen, wie z.B. "schließe ich das Hallentor sofort oder später?", treffen die Mitrarbeiter tagtäglich zwar autonom, aber geleitet durch die Prioritäten, die von der Führung etabliert wurden. Ziehen Sie folgende Maßnahmen in Erwägung:


  • Auswahl eines Energieverantwortlichen

  • Belegschaft zum sparsamen Umgang mit Energie sensibilisieren, motivieren und schulen

  • Energieberatung durch externen Berater

  • Energieverträge regelmäßig prüfen

  • Energiemanagement einführen




DRUCKEN


DRUCKEN

Modellbetriebe sind Kfz-Handwerksbetriebe, in denen über das Projekt "Entwicklungswerkstatt Energieeffizienz im Handwerk" eine Vor-Ort-Beratung durchgeführt und bereits Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung umgesetzt wurden. Diese positiven Beispiele sollen zeigen, dass es sich lohnt, Energie einzusparen.

Die Betriebe präsentieren sich in Form eines Steckbriefes, in dem die Energieeffizienzmaßnahmen des Betriebes vorgestellt werden.

Autohaus Becker-Tiemann GmbH & Co. KG - 31655 Stadthagen (Gebäudehülle, Beleuchtung, Druckluft)

Edmund Boudier GmbH - 66740 Saarlouis/Roden (PV, Gebäudehülle, Dunkelstrahler statt Luftheizung, Beleuchtung, Heizungsanlage)

FS/NGmbH Fahrzeug Service Neunkirchen - 66538 Neunkirchen (Deckenstrahlheizung, Dach, Tore, PV, Regenwassernutzung, Beleuchtung)

Gebrüder Kess GmbH - 66663 Merzig (Beleuchtung, Gebäudehülle, PV, Druckluft, Heizungsanlage)

Autolackiererei Detlef Rauhut GmbH - 31749 Auetal (Dunkelstrahler, Beleuchtung, Druckluft)

Schmitt Kfz GmbH - 66802 Überherrn/Altforweiler (Umweltmanagementsystem, Hybrid-Wärmepumpe-Gas, Wärmemessung)

Autohaus Wiame - 54673 Neuerburg (Gebäudehülle, Heizungsanlage, Strahlungsheizung, PV)

Auto Becker GmbH & Co. KG - 55743 Idar Oberstein (Gebäudehülle, Heizungstechnik)

Autoservice Wagner GbR - 04808 Wurzen/Nemt (Druckluft, PV, Gebäudehülle, Tor, Beleuchtung, Heizungstechnik)

FAL Anlasser- und Lichtmaschinenservice - 09217 Burgstädt (Energieautarkie, Batteriespeicher, Wärmepumpen, BHKW, PV, Sole-Wärmepumpe, Renaturierung, Beleuchtung)

Autoservice Demmler - 08112 Wilkau-Haßlau (PV, BHKW, Energiemanagement, Zusammenarbeit mit Hochschule)


DRUCKEN

DRUCKEN

Gefördert durch BMWI und BMU
Login für Redakteure




 
zum Seitenanfang