 |
Textilreinigung Hemdenfinisher |
Copyright: HWK Hamburg |
Auch vor Textilreinigungen und Wäschereien macht die Frage nach möglichen Einsparpotentialen im Betrieb nicht Halt. Textilreinigungen und Wäschereien gehören zu den energieintensiven Gewerken. Kosten für Wasser und insbesondere für Energie sind aufgrund der energieintensiven Maschinen besonders hoch. Im Branchenvergleich aller deutschen Handwerksbetriebe führen Textilreinigungsunternehmen damit das Feld der Energieverbraucher an; im Durchschnitt benötigen sie hierfür 10‑15 % ihres Jahresumsatzes und verursachen dadurch etwa 9 % der gesamten Energiekosten aller deutschen Handwerksbetriebe. Der Verbrauch teilt sich im Durchschnitt zu 10-15 % für elektrische Antriebsenergie/ Beleuchtung und zu 85‑90 % für die Erzeugung von Prozesswärme auf.
Neben der möglichen elektrischen Wärmeerzeugung sind die größten elektrischen Verbraucher Elektromotoren, Klima- und Lüftungsanlagen, Druckluft und Beleuchtung.
Der mit Abstand größte Wärmeenergiebedarf wird für die Erzeugung von Prozessdampf eingesetzt. Dampf wird für fast alle Reinigungs,- Trockungs- und Finishing- bzw. Formprozesse eingesetzt.
Neben technischen Lösungen und der Optimierung von betrieblichen Arbeitsabläufen können signifikante Energieeinsparungen auch durch Änderungen des Nutzerverhaltens erzielt werden.