Mittelstandsinitiative
Energiewende und
Klimaschutz
ENERGIEBUCH E-Tool
Start  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
LEITFADEN

ENERGIEEFFIZIENZ IM HANDWERK


START
GEWERKE
Bäcker
Fleischer
Friseur
KFZ
Metall
Textilreiniger
Neue Inhalte Textilreiniger
Content
Tischler
Weitere Gewerke
QUERSCHNITTSTHEMEN
WERKZEUGKOFFER
ENERGIEBUCH / E-TOOL
PUBLIKATIONEN / DOWNLOADS






besuchen Sie unseren Youtube-Kanal


ZULETZT AUFGERUFENE SEITEN

Neue Inhalte Textilreiniger

Gewerke > Textilreiniger > Neue Inhalte Textilreiniger




Textilreinigung Hemdenfinisher
Textilreinigung Hemdenfinisher
Copyright: HWK Hamburg

Auch vor Textilreinigungen und Wäschereien macht die Frage nach möglichen Einsparpotentialen im Betrieb nicht Halt. Textilreinigungen und Wäschereien gehören zu den energieintensiven Gewerken. Kosten für Wasser und insbesondere für Energie sind aufgrund der energieintensiven Maschinen besonders hoch. Im Branchenvergleich aller deutschen Handwerksbetriebe führen Textilreinigungsunternehmen damit das Feld der Energieverbraucher an; im Durchschnitt benötigen sie hierfür 10‑15 % ihres Jahres­umsatzes und verursachen dadurch etwa 9 % der gesamten Energiekosten aller deutschen Handwerksbetriebe. Der Verbrauch teilt sich im Durchschnitt zu 10-15 % für elektrische Antriebsenergie/ Beleuchtung und zu 85‑90 % für die Erzeugung von Prozesswärme auf.

Neben der möglichen elektrischen Wärmeerzeugung sind die größten elektrischen Verbraucher Elektromotoren, Klima- und Lüftungs­anlagen, Druckluft und Beleuchtung. 

Der mit Abstand größte Wärmeenergiebedarf wird für die Erzeugung von Prozessdampf eingesetzt. Dampf wird für fast alle Reinigungs,- Trockungs- und Finishing- bzw. Formprozesse eingesetzt.

Neben technischen Lösungen und der Optimierung von betrieblichen Arbeitsabläufen können signifikante Energieeinsparungen auch durch Änderungen des Nutzerverhaltens erzielt werden.


DRUCKEN


Waschschleudermaschine
Waschschleudermaschine
Copyright: www.treysse-waeschereitechnik.de

Waschbare Textilien werden in Textilreinigungen oder kleineren Wäschereien nach dem Sortieren einer Waschschleudermaschine zugeführt. Motoren mit guten Schleuderleistungen (geringe Restfeuchte), eine stufenlose Drehzahlregelung und ein integriertes Wiegesystem zur automatischen Anpassung der Wasserzufuhr zur tatsächlichen Beladungsmenge sollten verbaut sein. Eine automatische Dosieranlage für die exakte Zugabe von Waschmittel und Waschzusätzen ist eine sinnvolle Ergänzung.

Einsparpotenzial Wasser bis zu 30 %

Einsparpotenzial Energie bis zu 20 %





  • Wärmeenergie von anderen Prozessen zur Erwärmung des Wassers nutzen

  • Maschine voll beladen

  • Wasserverbrauch/Zählerstände regelmäßig protokollieren

  • Wasserverlust über das Ablaufventil kontrollieren

  • Spülsystem und Anzahl der Waschbäder überprüfen, ggf. je nach Textil anpassen

  • Wasserzuläufe für warmes und kaltes Weichwasser sowie für Hartwasser und große Einlaufventile lassen Spielräume auch für nachträgliche Optimierungen




DRUCKEN


Wäschetrockner
Wäschetrockner
Copyright: Miele

Nach der maschinellen Reinigung wird die feuchte Trockenwäsche wie z.B. Frotteehandtücher oder Daunendecken einem Trockner zugeführt und vollgetrocknet. Die Trockner können mit Strom, Dampf oder mit Gas direkt beheizt werden. Je nach Trocknertyp können Wärmepumpe, Wärmerückgewinnung aus der Abluft oder Umluft-Rückgewinnung teure Energie einsparen.

Einsparpotenzial bis zu 20 %


  • Restfeuchtesteuerung zur Trockenzeitbegrenzung nutzen

  • Isolierung der Außenseiten

  • Trocknungszeiten können sich ohne regelmäßige Wartungsarbeiten verlängern




DRUCKEN


Textilreinigung Hemdenfinisher
Textilreinigung Hemdenfinisher
Copyright: HWK Hamburg

Nach der maschinellen Reinigung wird die feuchte Formwäsche wie Hemden, Kittel, Hosen oder Sakkos mit speziellen Finishgeräten durch Wärme und Wasserdampf geformt und getrocknet. Gegebenenfalls ist eine Nachbehandlung durch Bügeln erforderlich. Moderne Geräte haben eine besser isolierte Gerätehülle und weisen einen besseren Nutzungsgrad im Verhältnis Stückzahl pro Stunde bezogen auf die zugefügte Energie auf.

Einsparpotenzial bis zu 25 %


  • Absaugung und Nutzung der austretenden Wärme mittels Wärmerückgewinnung

  • Regelmäßige Wartungen mit Reinigung des Filters verringern Ansaugverluste




DRUCKEN


Muldenmangel
Muldenmangel
Copyright: Treysse Wäscherei-und Reinigungstechnik GmbH

Nach der maschinellen Reinigung wird die feuchte Flachwäsche z.B. Bettwäsche, Tischdecken oder Stoffservietten zwecks Glättung und Trocknung einer Mangel zugeführt. Mangeln können mit Strom, Dampf oder mit Gas direkt beheizt werden. Neue Geräte haben weniger Strahlungsverluste aufgrund der besser isolierten Gerätehülle. Die Vorheizzeit neuer Mangeln reduziert sich um bis zu 2/3 gegenüber älteren Maschinen.

Einsparpotenzial bis zu 25 %


  • Wärmerückgewinnung aus Abluft verringert die Energiekosten und verbessert das Arbeitsplatzklima

  • Abluftwärme oberhalb der Mangel für andere Prozesse nutzbar machen




DRUCKEN


Bügeltisch
Bügeltisch
Copyright: Veit

Bügeltische werden zum Glätten und in Form bringen von Kleidungsstücken genutzt. Sie bestehen aus einem Bügeleisen und einem Tisch mit Absaug- und Blasfunktion. Der Dampf für das Bügeleisen wird meistens in einem Schnelldampferzeuger direkt am Bügeltisch oder über Dampfleitungen von einem zentral aufgestellten Dampferzeuger geliefert.

Einsparpotenzial bis zu 10 %


  • Auf intakte Isolierung des Dampfkessels achten

  • Doppelisolierung des Kesselkörpers wäre optimal

  • Kaltbügeltische statt beheizter Bügeltische wenn möglich

  • Rechtzeitiges Abschalten vermeidet unnötige Standby-Verluste




DRUCKEN


Druckluftanlage
Druckluftanlage
Copyright: Handwerkskammer Hamburg

Druckluft ist die teuerste Energieform, denn ca. 95 % gehen als Abwärme verloren. In Textilreinigungen und Wäscherei wird sie für die Bedienung verschiedener Bearbeitungsmaschinen eingesetzt. Die Umgebung des Kompressors sollte möglichst kühl, trocken und sauber sein.

Einsparpotenzial bis zu 20 %


  • Kompressor außerhalb der Betriebszeiten abschalten

  • Druckniveau des Kompressors optimieren bzw. an den Bedarf anpassen

  • Kompressor und Leitungsnetz regelmäßig prüfen und warten lassen

  • Kurzes und gerades Leitungsnetz mit verlustarmen Kupplungen nutzen




DRUCKEN



In Textilreinigungen und Wäschereien ist der Energieanteil der Beleuchtung neben den energieintensiven Maschinen vergleichsweise gering. Aufgrund langer Nutzungszeiten besteht aber trotzdem ein großes Potenzial die Energiekosten zu senken. Bei der Umrüstung alter Beleuchtung wird nicht nur Energie eingespart, die Helligkeit am Arbeitsplatz verbessert sich auch, wodurch Flecken oder andere Textilveränderungen besser wahrgenommen werden.

Einsparpotenzial Energie bis zu 60 %


  • Beleuchtung bedarfsorientiert ausrichten ggf. Arbeitsbereiche zonieren sowie getrennt schalten

  • Beleuchtung auf LED-Technik umrüsten (Farbwieder-gabe, Lichtfarbe und Abstrahlwinkel beachten)

  • Tageslichtnutzung erhöhen (Lichtband im Dach, Fenster vergrößern)

  • Helligkeitsabhängige Steuerung durch Tageslichtsensoren

  • Regelmäßige Reinigung des gesamten Beleuchtungssystems




DRUCKEN

Der Transport von Wäsche gehört zum Alltag vieler Wäschereien und Textilreinigungen. Von kleinen Lieferwagen bis hin zu schweren LKW sind verschiedene Fahrzeuge im Einsatz. Dabei entstehen klima- und gesundheitsschädliche Abgase und zudem Kosten für Kraftstoffe, Anschaffung und Unterhalt der Fahrzeuge. Mit einer optimierten betrieblichen Logistik verringert sich die Anzahl benötigter Fahrten und somit werden Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Kosten nachhaltig reduziert.

Die Mitarbeiter zu spritsparender Fahrweise anleiten und motivieren

Den Reifendruck der Fahrzeuge regelmäßig kontrollieren und einstellen

Routen optimal planen und Fahrzeiten realistisch kalkulieren

Unnötige Fahrten und Transportaufgaben vermeiden

Bei Neuanschaffungen auf energieeffiziente Antriebe achten


DRUCKEN

In Textilreinigungen und Wäschereien ist der Energieanteil der Beleuchtung neben den energieintensiven Maschinen vergleichsweise gering. Aufgrund langer Nutzungszeiten besteht aber trotzdem ein großes Potenzial die Energiekosten zu senken. Bei der Umrüstung alter Beleuchtung wird nicht nur Energie eingespart, die Helligkeit am Arbeitsplatz verbessert sich auch, wodurch Flecken oder andere Textilveränderungen besser wahrgenommen werden.

Einsparpotenzial Energie bis zu 60 %

Beleuchtung bedarfsorientiert ausrichten ggf. Arbeitsbereiche zonieren sowie getrennt schalten

Beleuchtung auf LED-Technik umrüsten (Farbwieder-gabe, Lichtfarbe und Abstrahlwinkel beachten)

Tageslichtnutzung erhöhen (Lichtband im Dach, Fenster vergrößern)

Helligkeitsabhängige Steuerung durch Tageslichtsensoren

Regelmäßige Reinigung des gesamten Beleuchtungssystems

DRUCKEN

Gefördert durch BMWI und BMU
Login für Redakteure




 
zum Seitenanfang