Mit über 250.000 Beschäftigten in ca. 80.000 Betrieben gehört das Friseurhandwerk in Deutschland zu den personalintensiven Branchen im Handwerk. Der Gesamtumsatz der Unternehmen belief sich 2020 auf ca. 6,3 Mrd.€/a (ZDH-Statistik).[1]
Bei zunehmender Betriebszahl ist in den letzten Jahren die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen laut Statistischem Bundesamt aber rückläufig. Das ist vor allem die Folge eines Verdrängungswettbewerbs in den vergangenen Jahren, in dessen Verlauf immer mehr Beschäftigung in berufliche Kleinst-Selbstständigkeiten z.T. ohne eigenen Salon umgewandelt wurde. Im Resultat hat sich der Preiswettbewerb deutlich verschärft.
Aufgrund der in den Medien immer wieder als prekär dargestellten Einkommenssituation ist die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im – eigentlich als Modeberuf von jungen Frauen bekannten – Friseurhandwerk gesunken.
Zahl der Friseurbetriebe
Copyright: HWK-Münster
Arbeitsprozesse
Neben dem Haarschnitt mit vorbereitendem Waschen werden die Haare gefärbt oder durch verschiedene Verfahren gestylt. Auch das Einknüpfen von Haaren oder die Herstellung von Perücken gehören zu den Aufgaben des Friseurhandwerks. Immer häufiger wird der Haarschnitt auch durch Angebote in den Bereichen Kosmetik, Nagelpflege und Wellness ergänzt.