Je nach Produktportfolio ist auch der Maschinenpark der Fleischereien sehr unterschiedlich. Viele Firmeninhaber wissen zwar ungefähr, wie lange ihre Maschinen laufen, aber können keine genauen Aussagen zu ihrem tatsächlichen Energieverbrauch machen. Die Maschinen laufen zum überwiegenden Teil nicht mit der Last, die auf dem Typenschild vermerkt ist. Für genaue Werte sind zumindest zeitweilige Messungen unerlässlich.
Vielfach lässt sich Energie bereits einsparen, wenn Arbeitsabläufe optimiert werden und die Maschinen ordnungsgemäß gewartet und instandgehalten werden. Nach betrieblichen Umstrukturierungen sind die Angemessenheit und Dimensionierung von Versorgungsanlagen zu überprüfen.
Den signifikantesten Einfluss auf die produktionsspezifische Energieeffizienz haben:
- die Auslastung der Anlagen (Teillastbetrieb und teilweise Beschickung)
- Anlagenverfügbarkeit
- Wirkungsgrad / Effizienz der Maschinen und Kälteanlagen
- das Nutzerverhalten
Im Bereich der Kälteanlagen bzw. der Kälteanwendungen sind oft die größten Einsparpotentiale zu finden, aber auch im Bereich der Warmwasserbereitung (i.V.m. Wärmerückgewinnungsmöglichkeiten) und bei Koch- und Backprozessen. Im nachfolgenden wird auf die entsprechenden Hauptverbraucher und mit ihnen verbundene Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz näher eingegangen.