Mittelstandsinitiative
Energiewende und
Klimaschutz
ENERGIEBUCH E-Tool
Start  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
LEITFADEN

ENERGIEEFFIZIENZ IM HANDWERK


START
GEWERKE
Bäcker
Neuer Inhalt Bäcker
Content
Kurzinfo & Video
Einführung
Hauptverbraucher und Einsparpotentiale
Organisation & Controlling
Werkzeugkoffer
Fleischer
Friseur
KFZ
Metall
Textilreiniger
Tischler
Weitere Gewerke
QUERSCHNITTSTHEMEN
WERKZEUGKOFFER
ENERGIEBUCH / E-TOOL
PUBLIKATIONEN / DOWNLOADS






besuchen Sie unseren Youtube-Kanal


ZULETZT AUFGERUFENE SEITEN

Organisation & Controlling

Gewerke > Bäcker > Organisation & Controlling



Nutzungsverhalten

Schon durch kleine Regelmäßigkeiten im Umgang mit Sauberkeit, z. Bsp. das Entkalken der Schwadenapparate oder die Reinigung der Zuluftbereiche der Brenner (bei offener Ansaugung), können Energie und damit Kosten gespart werden. Auch das Kontrollieren auf Beschädigungen von Türdichtungen und Türschlössern bei Kälteanlagen, kann einen Beitrag zur Energie- und Kostensenkung leisten.

Energiebeschaffung

Beispiel aus dem Bundesland Sachsen:

Der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und die BÄKO (Bäcker- und Konditorengenossenschaft eG) haben mit verschiedenen regionalen Energieversorgern Rahmenverträge für Strom und Gas, mit in der Regel etwas kostengünstigeren Konditionen. Für Innungsmitlgieder gibt es darüber hinaus noch einen zusätzlichen Bonus. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Strom- und Gasverträge von der Service- und Vertriebsgesellschaft der Kreishandwerkerschaften mbH überprüfen zu lassen. Vertragsverhandlungen und alle organisatorischen Dinge können bei einem Anbieterwechsel von dieser koordiniert werden. Weitere Rahmenverträge mit preislichen Vorteilen gibt es u. a. für Diesel und Heizöl. [19]

Lastmanagement

Es sollte vermieden werden mehrere elektrische Geräte gleichzeitig einzuschalten. Eine automatische Überwachung und Abschaltung einzelner Geräte / Maschinen bei Lastenspitzen wäre sinnvoll.

Energiecontrolling

Um einen genauen Überblick über die Energieverbräuche und ggf. Kosten zu haben, empfiehlt es sich, diese monatlich zu dokumentieren. Somit können Änderungen und Abweichungen von den üblichen Verbräuchen schnell erkannt und der Ursache nachgegangen werden. [20]

Informationen zu Werkzeugen oder Hilfmitteln finden Sie im Werkzeugkoffer.

Zitierte Quellen:

[19] BÄKO Ost eG Bäcker- und Konditorengesellschaft Sachsen-Brandenburg und GICON – Großmann Ingenieur Consult GmbH: Weiterentwicklung des Sächsischen Gewerbeenergiepasses, Branchenmodul Bäckerei, 02/2010.

[20] Schulz, Jörg (Dip.-Ing.): EnEff Bäckerei – Netzwerk zur Steigerung der Energieeffizienz in Bäckereien / ttz Bremerhaven, in: ebd., S. 43.

 

 

DRUCKEN

Gefördert durch BMWI und BMU
Login für Redakteure




 
zum Seitenanfang