Maßnahmen bei Neuanschaffung | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotenzial / Amortisationszeit 1 |
Stufenbrenner mit Luftabschlussklappe | Im Teillastbetrieb schaltet sich der Brenner häufiger ein und aus / Brennraum kühlt aus | Stufenbrenner passt sich dem Wärmebedarf des Ofens an / Luftabschlussklappe verhindert unnötiges Ansaugen von Umgebungsluft bei Brennerstillstand | Ernergieverluste werden reduziert / 6 - 9 Jahre |
Herdtürendämmung | Bei Etagenöfen meist ungedämmte Herdtüren, bestehen aus relativ dünnen Stahlblech | Bei Ofenerneuerung sind gedämmte Türen zu empfehlen | Reduzierung der Oberflächenverluste / 8 - 10 Jahre |
Herdgruppensteuerung | Bei gleichzeitiger Herstellung unterschiedlicher Backwaren | Einstellung unterschiedlich benötigter Temperaturen möglich / im Teillastbetrieb Ausschaltung kompletter Herdplatten | Reduzierung de Energieverbrauches / über 15 Jahre |
Wechesel des Energieträgers | Mit Strom betriebene Öfen | Öl- oder gasbetriebene Öfen sind teuer und verbrauchen mehr Energie; dies wird jedoch durch den Energiepreis des Stromes wettgemacht | Im Gesamtkontext weniger Energiekosten |
Optimierung der Produktionsprozesse | Vor Ofenkauf Prozesse prüfen, vor allem Backflächenauslastung | Möglicherweise kleinere Dimensionierung des Ofens möglich | Geringere Investitions- und Energiekosten |
Wärmerückgewinnung Schwaden und Rauchgas | Prüfung, wie viel Abwärme benötigt bzw. genutz werden kann | Wärmetauscher in neue Anlage einbinden / empfohlen wird getrennte Rauchgas- und Schwadenführung | Nutzung der Abwärme für Brauchwassererwärmung und Raumheizung / 5 - 10 Jahre |
Nutzung Infrarotstrahlungsöfen | Reduzierung der Backzeit durch schnellere Erwärmung im Kern des Gerätes | Verringerung der Backzeit und Energieeinsatz / 8 - 12 Jahre | |
Stickenofen | Große Produktcharge | Ist nach dem Baukastensystem aufgebaut / lassen sich deutlich schneller Aufheizen als Etagenöfen | Auslastung nach Anforderung / Zeiteinsparung |
Technische Maßnahmen bei bestehenden Öfen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotenzial / Amortisationszeit |
Regelmäßige Brennerreinigung und -wartung | Hohem Staubbelastung durch Mehl; dadurch schlechte Emissionswerte und erhöhter Verbrauch | Zuluftbereiche des Brenners mit Staubsauger reinigen / regelmäßige Wartung | Optimierung des Energieverbrauchs |
Entkalkung der Schwadenapparate | Kalkablagerungen an der Beschwadung / Arbeiten mit entkalktem Wasser | Reinigungsintervalle werden durch Ofenhersteller empfohlen | Erhöhtem Energiebedarf kann entgegen gewirkt werden |
Einbau einer Abgasklappe im Kamin | Bei Brennerstillstand / ofentypabhängig | Durch automatisches Öffnen und Schließen Reduzierung der Auskühlung des Backofens | Geringere Abgasverluste / 3 - 6 Jahre |
Abwärmenutzung | Energiebedarf prüfen / ungenutzte Energien in Schwaden und Abgas | Durch Abgaswärmetauscher und / oder Schwadenkondensator Warmwasserbereitung (Warmwasserspeicher) und Wärme für Raumheizung (Pufferspeicher) | Senkung der Betriebskosten / bei Kesselerneuerung aufgrund der kleineren Dimensionierung verringerte Investitionskosten / 7 - 12 Jahre |
Organisatorische Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotenzial / Amortisationszeit |
Optimierung Ofeneinschaltzeiten | Miarbeiteranweisung / ggf. Zeitschaltuhr installieren | Zeipunkt des Ein- und Ausschaltzeitpunktes entspr. der Produktion wählen / Restwärme nutzen / bei Herdgruppensteuerung nicht mehr benötigte Platten vorzeitig abschlaten | Energieeinsparung duch Vermeidung von Warmhalte- und Leerlaufzeiten |
Backflächenauslastung | Optimierung der Produktionsprozesse | Teilweise Auslastung der Backfläche vermeiden / dadurch ggf. Laufzeiten des Ofens verringern | Anstieg des Energiebedarfs entgegenwirken |
Optimierung der Beschwadung | Dosiereinrichtung | Beschwadung auf das nötige Maß beschränken / bei vorhandener Dosiereinrichtung Wassermenge und Anzahl der Dosierung überprüfen | Energieeinsparung bis 10 % möglich |
Maßnahme bei Neuinvestition | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Vakuumkühlung | Kühlverfahren für lange Produktlagerzeiten ohne Frostung, Schockfroster, Tiefkühllager und Tiefkühltransporter werden nicht mehr benötigt, geringer Energieverbrauch, unter anderem durch Einsatz von Zeolith als Adsorptionsmittel | bis zu 60% gegenüber Schockfrosten und Tiefkühlen | |
Saugkühlung | gezielte Führung der Luft über das Produkt, schnelleres Abkühlen, höhere Verdampfer-temperatur (-15°C), anschließende Lagerung bei 5°C, weniger Produktaustrocknung durch geringere Luftgeschwindigkeit | bis zu 50% gegenüber Schockfrosten und Tiefkühlen | |
Steuerung von Gärvollautomaten | Gärvollautomat anwendbar bzgl. angestrebter Produktionsplanung, gleichmäßige Parameter bei Teigzubereitung und Aufarbeitung | Große Verdampferfläche, Temperaturdifferenz zwischen Kern und Oberfläche gering, Anpassung der Kühl- und Gärkurven, stufenweise Absenkung der Temperatur (> 0°C) | Reduzierung Energieverbrauch |
programmiertes Frosten teilgegarter Teiglinge (PATT-Verfahren) | System eingestellt auf bestimmte Teigparameter, die sensibel eingehalten werden müssen | Alternative zum Schocken: Temperaturdifferenz zwischen Kern und Oberfläche gering, Anpassung der Kühlkurve, stufenweise Temperaturabsenkung (< -5°C) | bis 40% gegenüber Schockfrosten und Tiefkühlen |
alternative Luftfeuchte- technologie in GUVs mit Ultraschallbefeuchtung | kleine Aerosoltropfen stabileres Klima | Reduzierung Stromverbrauch E-Verdampfer |
Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Kneter einzeln nacheinander anschalten | mehrere Kneter vorhanden | Vermeidung von Lastspitzen | Reduzierung Leistungspreis |
Maßnahmen bei Neuinvestition | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit 1 |
Energieeffiziente Geräte | Auf Energie-Effizienz-Label achten (A ) | Ein A Gerät hat einen ca. 20 % geringeren Energieverbrauch als ein A Gerät | |
Abwärmenutzung aus dem Spülgang bei Neuinvestitionen | System, das die Abwärme aus einem Spülgang nutzt | Nachspülwassertemperatur wird durch Umluft-Wärmerückgewinnung abgesenkt | Energie zum Aufheizen reduziert sich um bis zu 50 % / (3 – 6 Jahre) |
Abwärmenutzung aus der Abluft | System, das die Abwärme aus einem Spülgang nutzt | Aufheizen des Zulaufwassers wird durch Wärmerückgewinnung aus der Abluft abgesenkt | Energie zum Aufheizen reduziert sich um bis zu 25 % / (5 – 8 Jahre) |
Technische Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Anschluss Warmwassernetz | Ausreichend Kapazität des Warmwassererzeugers | Spülwasser hat bereits die gewünschte Temperatur oder muss nur noch geringfügig aufgeheizt werden | Energiekostenein-sparung / (1-3 Jahre) |
Organisatorische Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Leicht und stark verschmutztes Geschirr trennen | Mehrere Geschirrspüler vorhanden oder ausreichend Geschirr | Energiesparprogramm bei leicht verschmutztem Geschirr wählen | Reduzierung Energieverbrauch durch niedrigere Spültemperatur |
Auslastung des Geschirrspülers | Evtl. Mitarbeiteranweisung / Stromverbrauch bei voller oder halbvoller Maschine unterscheidet sich nicht wesentlich | Spülmaschinen nur voll beladen einschalten | Reduzierung Energieverbrauch |
Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Energieverbrauch vor Kauf prüfen | Daten zum Energie-verbrauch beim Aufheizen, im Normalzustand und im Stand-by-Modus einholen / Anschaffungskosten zum Energieverbrauch abwägen | Besonders der Stromverbrauch in der Aufheizphase kann bis zu 10 % des Gesamtverbrauchs der Maschine betragen / nach Energiespar-Funktion fragen | geringerer Energieverbrauch |
Optimierung der Einschaltzeiten | Kaffeebedarf über den Tag ermitteln | Einzelne Kaffeemaschinen außerhalb der Stoßzeiten abschalten | Reduzierung Energieverbrauch |
Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Integration in ein Last-Management-System | Lastspitzen werden u.a. durch Fettbackgeräte verursacht | Kurzzeitige Abschaltung bei drohender Lastspitze | Reduzierung des Leistungspreises / (3-8 Jahre) |
Getaktete Heizschlangenheizung | Neuinvestition erforderlich | Direkte Erwärmung des Fettes, keine Vorerwärmung der Edelstahlwanne | Reduzierung der Wärmeübertragungsverluste |
Raum / Tätigkeit | Beleuchtungsstärke in Lux |
Vorbereitungs- und Backräume | 300 |
Endbearbeitung, Glasieren, Dekorieren | 500 |
Maßnahmen bei Neuinvestition | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Austausch Leuchtmittel | Alte Beleuchtungsanlage mit Leuchtstofflampen/ Quecksilberdampflampen/ Halogenlampen bei hoher Nutzungsdauer | Austausch des kompletten Systems, Einsatz LED-Technik | Reduzierung Energieverbrauch/ (2-5 Jahre) |
Technische Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Nachrüstung Zeitschaltuhr oder Dämmerungsschalter | Schaufenster- oder Außenbeleuchtung | Reduzierung der Brenndauer auf Abend- und Morgenstunden | Reduzierung Energieverbrauch/ (1-4 Jahre) |
Bewegungsmelder für wenig genutzte Bereiche | z.B. Toiletten oder Flure, in denen oft Licht brennt | Automatisches Anschalten der Beleuchtung, wenn Menschen im Raum sind | Reduzierung Energieverbrauch/ (1-4 Jahre) |
Organisatorische Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Licht ausschalten | Nutzung Tageslicht und Ausschalten Beleuchtung | Mitarbeiteranweisung zum bewussten Umgang mit Energie | Reduzierung Energieverbrauch/ (1-5 Jahre) |
Maßnahmen | Voraussetzung / Ausgangslage | Erläuterung | Einsparpotential / Amortisationszeit |
Spritsparende Fahrzeuge | Fuhrpark oder einzelne Fahrzeuge sollen erneuert werden | bei Kurzstrecken eignet sich ggf. ein Elektromobil | Reduzierung des Treibstoffverbrauchs |
Optimaler Reifendruck | Verantwortliche festlegen, ggf. Mitarbeiteranweisung | zu geringer Reifendruck erhöht den Verbrauch | Reduzierung des Treibstoffverbrauchs |
Fahrertraining | Kurse für sparsames Fahren anbieten | Fahrstil hat Einfluss auf Treibstoffverbrauch | Reduzierung des Treibstoffverbrauchs |
Optimierung der Routenplanung | Überprüfen, wann welche Filialen oder zu beliefernde Betriebe / Hotels mit welchen Produktionsmengen angefahren werden müssen | Routen optimal planen, ggf. Kompromisse finden zwischen Auslastung der Fahrzeuge und zurück-zulegender Entfernung | Einsparhöhe des Treibstoffs ist abhängig von der Anzahl der Anlieferungsstellen |
Prozess | Temperaturniveau |
Rauchgase Backöfen | ca. 70 - 80°C |
Schwaden Backöfen | ca. 50 - 60°C |
Abwärme Kälteanlagen (Kühlzellen/ Gärautomaten) | ca. 35 - 50°C |
Verbraucher | Temperaturniveau |
Heizung Hochtemperatur (Verkauf, Büro, Wohnung etc.) | ca. 70°C |
Fußbodenheizung (Verkauf, Büro, Wohnung etc.) | ca. 35 - 45°C |
Spülmaschinen (Warmwasser) | ca. 60°C |
Dusch- und Sozialräume (Warmwasser) | ca. 60°C |