 |
Einsparungen bei Kühlmöbeln |
Copyright: Handwerkskammer für Ostthüringen |
AufstellortWie beim Verflüssiger, verringert sich auch bei den Kühlmöbeln (Kühl- und Gefrierschränke-oder Truhen, Getränkekühlschränken) der erforderliche Energiebedarf, je niedriger die Umgebungstemperatur ist. Beim Verflüssiger bewirkt eine um ein Grad geringere Umgebungstemperatur einen um 4% verminderten Energieverbrauch.
Folgende Aufstellorte sollten gemieden werden:
- Orte direkter Sonneneinstrahlung
- neben Heizkörpern
- neben Herden
- an Warmluftauslässen
Kühlmöbel ohne Abdeckungen oder Glastüren sollte man gegen Zugluft (z.B. im Türbereich) schützen, da diese die kalte Luft aus dem Kühlbereich abführt.
Auslastung und BestückungBei nur teilweise bestückten Kühlmöbeln sollte geprüft werden, ob die Waren nicht in einem Kühlmöbel zusammengefasst werden können. Die dann nicht mehr benötigten Kühlmöbel können abgeschaltet werden.
Achtung: Nicht über die Stapelmarke beladen, da es sonst zu einer Störung des Kühlluftschleiers kommt (Luftkanäle freihalten).
BeleuchtungWärme, die durch die Beleuchtung erzeugt wird, muss wieder von den Kühlaggregaten herunter gekühlt werden. Es sollten also Lampen mit einer geringeren Wärmeentwicklung (z.B. LED) eingesetzt werden, oder ihre Anzahl (Ausbau/Abschaltung) auf das erforderliche Maß reduziert werden, soweit es die
Arbeitsstättenrichtlinie "Beleuchtung" und andere Sicherheitsvorschriften zulassen. Beim Austausch von Lampen oder Neuinstallation ist auch auf Qualitätsmerkmale wie Farbwiedergabeindex, erforderliche Schutzklasse etc. zu achten.
Tiefkühlware auftauenTief gefrorene Lebensmittel sollte man (wenn möglich) im Kühlmöbel auftauen, hierbei wirkt das Gefriergut als Kühlquelle und das Kühlmöbel verbraucht dadurch weniger Energie.
Abdeckung von KühlmöbelnIn der Filiale aufgestellte offene Kühlmöbel laufen häufig 5-Tage pro Woche durchgängig. Sie verbrauchen also auch Energie und verschleißen dementsprechend, auch wenn über Nacht nur noch verpackte Ware im Tresen liegt. Abhilfe schafft hierbei eine geeignete Abdeckung, die bei neuen Geräten oft bereits integriert ist, aber auch bei älteren Geräten nachgerüstet werden kann.
Meist können die Rollos oder Folien mit einfachen Mitteln und in Eigenleistung angebracht werden.
Austausch älterer KühlmöbelNeue Kühlmöbel verbrauchen aufgrund ihrer höheren Energieeffizienzklasse deutlich weniger Strom, bei gleicher Kälteleistung. Bei Kühlregalen sollten anstatt offener, solche mit Glastüren angeschafft werden.