 |
IHM - Vorstellung Energiebuch |
Copyright: Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH, Saarbrücken |
In der Praxis ist es vorgesehen, dass Nutzer das Energiebuch zusammen mit ihrem jeweiligen Berater führen und ausfüllen (d.h., Mitarbeiter von Handwerkskammern, Berufsverbänden etc. aber auch freie Berater). Entsprechend erfolgt im Rahmen des Erstbesuchs durch den jeweiligen Berater eine konkrete Einweisung bzgl. Ziel, Aufbau und Anforderungen.
Die Einbindung des Nutzers reicht dann, je nach Zeit und Wunsch, von der einfachen Sammlung der relevanten Informationen im dafür vorgesehen Sammelregister bis hin zur eigenständigen und unabhängigen Bearbeitung sowie Auswertung aller gesammelten Daten. Als Voraussetzung hierfür sind alle erforderlichen Datenblätter und Auswertungstabellen einerseits ausführlich beschrieben und dem Energiebuch außerdem auch digital beigefügt (USB-Stick).
Auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM) im März 2017wurde das Energiebuch von ZDH-Präsident Wollseifer mit den LeiterInnen der Umweltzentren des Handwerks vorgestellt. Seitdem steht es der bundesweiten Beratergemeinschaft zur Verfügung - Ansprechpartner für etwaige Fragen sind die
sieben Umweltzentren des Handwerks.
Um das Führen des Energiebuchs zusätzlich komfortabler zu gestalten wurde Mitte 2018 - auch mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung des Handwerks - ein elektronisches Energiebuch-Tool ("E-Tool") zur vereinfachten Datenerfassung und Auswertung zur Verfügung gestellt (Basis: MS Excel). Diese Excel Version wurde 2021 mit der Veröffentlichung des
E-Tool Webportals weiter professionalisiert. Zu dieser kostenlosen Online-Plattform finden Sie
hier ein ca. einstündiges Online-Seminar, das detailliert in die Arbeit mit dem Energiebuch bzw. dem E-Tool einführt.